Allgemein:
Sowohl Einzelpersonen, Familien als auch mittelständischen Unternehmen können das System verwenden.
Hauptsächlich verwenden viele Unternehmen zwischen 1 und 15 Mitarbeitern den Libre Workspace. Das größte Unternehmen hat aktell ca. 50 Mitarbeiter. Ebenfalls wird der Libre Workspace aber auch von vielen Privatpersonen verwendet.
Libre Workspace ist kostenlos und Open Source. Es gibt keine Lizenzgebühren oder versteckten Kosten.
Die Entwickler verdienen Ihr Geld durch Support sowie Wartungsverträge, um die Entwicklung zu finanzieren.
Ja, Libre Workspace kann auch kommerziell genutzt werden. Es gibt keine Einschränkungen in der Nutzung.
Ja, Libre Workspace ist vollständig quelloffen und unter der GPLv3-Lizenz lizenziert. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Jean28518/libre-workspace
Für die Benutzung der einzelnen Dienste bieten die offiziellen Dokumentationen eine umfangreiche Beschreibung aller Funktionen.
Das Libre Workspace Portal sowie Hinweise für Administratoren ist hier beschrieben: https://docs.libre-workspace.org/
Support und Beratung erhalten Sie hier: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Funktionen:
Das Server-System besteht aus Debian-Linux als Betriebssystem-Grundlage, Caddy als Webserver, Nextcloud als Cloud-Lösung, Jitsi für Videokonferenzen sowie Matrix und Element als Chat-Lösung. Für die Administration, die einfache Einrichtung und den Benutzer-Self-Service kommt das maßgeschneiderte „Libre Workspsace Portal“ zum Einsatz. Die Benutzer und Gruppen werden im Hintergrund mit Samba Active Directory zentral verwaltet.
Am einfachsten kann der gesamte Libre Workspace mit der .iso Datei auf einem Server im Netz oder lokal installiert werden. Die Dienste kann man im Willkommens-Bildschirm als auch unter „Systemkonfiguration“ mit einem Mausklick aktivieren oder deaktivieren.
Ja, das ist möglich! Mit Docker können Sie weitere zahlreiche Anwendungen über die Konsole installieren. Ebenfalls können die Dienste per LDAP/AD für die zentrale Nutzerverwaltung angeschlossen werden. Auch Virtuelle Maschinen mit bspw. einem Windows-Server werden vereinzelt genutzt. Neuerdings werden auch Addons unterstützt. Diese werden hier beschrieben: https://docs.libre-workspace.org/modules/addons.html
Libre Workspace läuft mit 4GB RAM und einem Dual-Core-Prozessor.
Empfohlen sind 8GB RAM und ein Quad-Core-Prozessor.
Der benötigte Festplatten-Speicherplatz liegt bei ca 15 GB ohne Daten.
Eine eigene Domain ist zwar empfohlen, jedoch nicht nötig.
Alle Dienste können auch lokal im eigenen Netzwerk betrieben werden. Die Handhabung könnte sich durch die automatisch generierte lokale Domain besonders bei manchen Endgeräten etwas anspruchsvoller gestalten.
Ja.
Libre Workspace installiert standardmäßig Samba Active Directory mit und bindet die oben beschrieben Dienste mit ein.
SSO wird über OpenID Connect direkt unterstützt, die 2 Faktor Authentifizierung ist ab 2025 im Libre Workspace enthalten.
Ja! Dies funktioniert bei Debian und Ubuntu-Server mittels der Installation der .deb Datei. Diese Methode ist allerdings für fortgeschrittene Nutzer empfohlen.
Kein Backup, kein System! Libre Workspace unterstützt von Haus aus Backups über Borg. Somit können täglich Ihre Daten auf einen anderen Ort per SSH gesichert werden. Zusätzlich wird auch ein Datenexport unterstützt: Einfach eine externe Festplatte anschließen und den gesamten Datenexport mit einem Klick starten.
Dieses Feature ist aktuell nicht vorhanden, ist aber langfristig für Linux-Rechner geplant.
Dieses Feature ist aktuell nicht vorhanden. Es wird langfristig an einer Lösung dafür gearbeitet, um nicht von externen Mail-Anbietern abzuhängen.
Ja, das funktioniert, in dem man in der Partitionierung auf der Daten-Festplatte eine Partition mit dem Einhängepunkt „/data“ festlegt.
Für Fortgeschrittene „/data“ kann sogar auch nur ein entferntes Netzlaufwerk sein, wenn man die Daten an einem anderen Ort speichert (Stichwörter: Hosting-Kosten, Storage Space)
Sicherheit und Datenschutz:
Das System etabliert einen hohen Sicherheitsstandard durch automatische Sicherheitsaktualisierungen innerhalb 24 Stunden sowie dem Bieten einer möglichst geringen Angriffs-Fläche. Eine 2 Faktor-Authentifizierung ist für die Zukunft geplant.
Ihre Daten werden auf dem Server gespeichert, auf dem Libre Workspace installiert ist. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten und können diese jederzeit exportieren oder löschen.